Technik & Trends

Technik & Trends

E-Mobilität: Mit dem Stromer möglichst nicht an die normale Steckdose

Impfchaos hin, Pandemie her, irgendwann wird die Politik den Shutdown beenden und auch die Showrooms dürfen somit wieder öffnen. Ähnlich wie im letzten Jahr erwartet der Autohandel dann auch für 2021 starke Nachholeffekte. Dank der attraktiven Förderprogramme und dem gestiegen Umweltbewusstsein wird die Stromer-Nachfrage weiter kräftig steigen. Immer mehr Autofahrer fragen sich deshalb: Wie und wo lade ich mein Elektroauto am besten auf? Bloß nicht an einer normalen Steckdose, rät jetzt der Verband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Volvo-XC40-Wallbox.jpg
Volvo-XC40-Wallbox.jpg

Lokal emissionsfrei unterwegs zu sein, ist ein großer Pluspunkt von Elektroautos. Triebfeder des momentanen Nachfragehypes dürften jedoch die satten Umweltprämien sein, die jetzt von Bund und Herstellern gemeinsam für Stromer ausgeschüttet werden. Zu den neuen Erfahrungen mit E-Mobilen gehört auch, dass die Fahrzeuge nicht mehr zwangsläufig an öffentlichen Ladestationen frischen Saft „tanken“ müssen, sondern eben auch Zuhause.

Allerdings muss dabei einiges beachtet werden. Den durstigen Stromer einfach so an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose zu hängen, davon rät der GDV dringend ab. Das Laden an üblichen Schutzkontaktsteckdosen ist zwar grundsätzlich möglich, diese sind jedoch nicht für eine höhere Dauerbelastung ausgelegt.

Wer also Elektro-Autos beispielsweise in privaten Garagen laden will, sollte vorher sein Stromnetz samt der vorhandenen Steckdosen von einem Fachmann prüfen und sich die Rechtmäßigkeit bescheinigen lassen. Erst dann sollten sie für das Laden von Elektrofahrzeugen mit mobilen Geräten verwendet werden. Sicherer, störungsfreier und schneller beim Laden sind jedoch fest installierte Ladeeinrichtungen, sogenannte Wallboxen.

Das Beste: Seit November 2020 wird der Einbau vom Bund mit 900 Euro je Ladepunkt gefördert. Um die Förderung für den Einbau von Ladestationen auf privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden zu erhalten, muss bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein entsprechender Zuschuss für den Kauf und Anschluss der Ladestation beantragt werden. Pro Ladepunkt beträgt der Zuschuss 900 Euro. Der genutzte Strom muss dabei zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen. 

Quelle: GDV, Foto: Volvo

 

close

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookie auswählen.

Notwendig

Ein

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt erforderlich und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Aus

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen, erfassen und analysieren wir mit Hilfe dieser Cookies anonymisierte Daten. So erfahren wir beispielsweise etwas zu den Besucherzahlen, wie sich die Besucher mit der Webseite beschäftigen oder Ihre Aktivitäten auf den einzelnen Seiten.

Marketing

Aus

Mit Hilfe dieser Cookies können wir für Sie Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzeigen. So können diese z.B. genutzt werden, um zu verhindern, dass wiederholt dieselben Anzeigen den gleichen Personen gezeigt werden oder Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen. Hierzu sammeln wir Informationen über das Surfverhalten unserer Besucher, z.B. wann Besucher die Webseite zuletzt besucht haben und welche Aktivitäten sie unternommen haben.

Google Dienste

Aus

Durch Ihre Zustimmung für diese Dienste können wir Ihnen Google Maps, YouTube Videos und Kontaktformulare ausliefern. Sollten Sie mit diesen Diensten nicht einverstanden sein, kann Ihre Ablehnung dazu führen, dass Ihnen nicht alle Inhalte dieser Website angezeigt werden.