Service & Sicherheit

Erntezeit: tückisches Bauern-Glatteis durch Traktoren und Co.

Vorsicht Rutschgefahr. In weiten Teilen Deutschlands ist der Winter bereits da, doch der Schnee bleibt Vielerorts nicht liegen. Und: Hierzulande wird weiterhin noch fleißig geerntet. Auf den Straßen ist dann vermehrt mit langsamen Traktoren und landwirtschaftlichen Maschinen zu rechnen. Neben den üblichen Verdächtigen wie Laub und überfrierende Nässe kann das sogenannte Bauernglatteis den Autofahrern zu schaffen machen, das besonders tückisch bis weit in den Dezember hinein ist.

Traktor mit Anhänger auf Landstraße unterwegs

Vorsicht Rutschgefahr. Wenn vermehrt Traktoren und Co. unterwegs sind, kann es zu Bauern-Glatteis kommen

Traktor mit Anhänger auf Landstraße unterwegs

Vorsicht Rutschgefahr. Wenn vermehrt Traktoren und Co. unterwegs sind, kann es zu Bauern-Glatteis kommen

Das auch Bauernglätte genannte Phänomen ist allerdings in den Köpfen von Autofahrern erfahrungsgemäß wenig präsent. In Fahrschulen ist es selten ein Thema.

Hintergrund: „Es ist bei Erntetransporten und Feldarbeiten praktisch unvermeidlich, dass Erdreich auf die Straßen gelangt. Kommt dann noch Regen dazu, kann sich ein gefährlicher Schmierfilm bilden mit einer ähnlichen Wirkung wie Glatteis“, erläutert Marcellus Kaup vom TÜV-Süd.

Beim Bremsen oder in Kurven besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug ausbricht oder sich der Bremsweg verlängert. Auch bei freier Straße kann das gefahrenträchtige Bauernglatteis ganz plötzlich hinter einer Kurve auftauchen. Besonders bei Gegenverkehr kann es hier schnell zu hochriskanten Manövern bis hin zum Crash kommen.

Denn je nach Höchstgeschwindigkeit und Zulassung fahren Traktoren und Co. in Tempobereichen zwischen 20 und 60 Kilometern pro Stunde (km/h). Auto- und Motorradfahrer sollten deshalb auf die Differenzgeschwindigkeit achten, um rechtzeitig vor den langsameren Fahrzeugen abbremsen zu können.

Gut zu wissen: Im Falle eines Unfalls haftet generell die Haftpflichtversicherung desjenigen, der den Schmutz verursacht hat und dementsprechend für den Schadenersatz zuständig ist.

Kaup: „Wichtig ist für Geschädigte, dass sie das Bauernglatteis als Unfallursache gegenüber der Versicherung des Landwirts nachweisen können. Zeugen und Fotos vom Straßenzustand sowie ein polizeiliches Unfallprotokoll können somit bei der Regulierung von entstandenen Schäden weiterhelfen.“

Regional droht zudem Gefahr durch sogenannte Hopfenspikes. Diese gehäckselten Drahtreste entstehen bei der Hopfenernte. Zusammen mit Pflanzenresten als Dünger kommen sie wieder auf die Felder.

Fallen sie beim Transport vom Anhänger auf die Straße, können sich die ein bis zwei Zentimeter großen Nadeln in Reifen bohren und gefährliche Unfälle verursachen.

Doch auch von den landwirtschaftlichen Fahrzeugen selbst droht Gefahr, schildert der TÜV-Süd-Fachmann seine Erfahrungen: „Nicht immer sind die Fahrzeuge genügend gekennzeichnet und nachts ausreichend beleuchtet.“

Zudem ragen die vielfach längeren und breiteren Landmaschinen und Traktoren mit Anhängern oft in den Gegenverkehr hinein. Das erhöht das Unfallrisiko beim Ausweichen oder Überholen erheblich.

Und nochmal Achtung: Zum Rechtsabbiegen müssen landwirtschaftliche Fahrzeuge häufig über die Fahrbahnmitte hinweg ausholen, um die Kurve zu nehmen – ein weiteres herbstliches Risiko.

Quelle: TÜV-Süd, Foto: AdobeStock

 

Diese Artikel könnten Sie interessieren:

close

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookie auswählen.

Notwendig

Ein

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt erforderlich und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Aus

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen, erfassen und analysieren wir mit Hilfe dieser Cookies anonymisierte Daten. So erfahren wir beispielsweise etwas zu den Besucherzahlen, wie sich die Besucher mit der Webseite beschäftigen oder Ihre Aktivitäten auf den einzelnen Seiten.

Marketing

Aus

Mit Hilfe dieser Cookies können wir für Sie Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzeigen. So können diese z.B. genutzt werden, um zu verhindern, dass wiederholt dieselben Anzeigen den gleichen Personen gezeigt werden oder Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen. Hierzu sammeln wir Informationen über das Surfverhalten unserer Besucher, z.B. wann Besucher die Webseite zuletzt besucht haben und welche Aktivitäten sie unternommen haben.

Google Dienste

Aus

Durch Ihre Zustimmung für diese Dienste können wir Ihnen Google Maps, YouTube Videos und Kontaktformulare ausliefern. Sollten Sie mit diesen Diensten nicht einverstanden sein, kann Ihre Ablehnung dazu führen, dass Ihnen nicht alle Inhalte dieser Website angezeigt werden.