Service & Sicherheit

Rädertausch: Wann Winterreifen Pflicht werden

Winterdämmerung. Insbesondere nachts sinkt das Thermometer bereits empfindlich in Richtung Minusgrade. Ein untrügerisches Zeichen, dass uns die dunkle Jahreszeit immer fester im Griff hat. Für Autofahrer, die noch mit Sommerreifen unterwegs sind, sollte es ein letzter Hinweis sein, nun endlich die passenden Pneus aufziehen zu lassen, empfiehlt der ADAC.

Roter Sportwagen auf verschneiter, spiegelglatter Straße

Bei Glatteis, Schnee und Schneematsch darf nur mit Winterreifen gefahren werden

Roter Sportwagen auf verschneiter, spiegelglatter Straße

Bei Glatteis, Schnee und Schneematsch darf nur mit Winterreifen gefahren werden

Wenn die Temperaturen sinken, fragen sich viele, wann der richtige Zeitpunkt ist, um auf Winterreifen umzustellen. Jetzt! Denn einen genauen Stichtag gibt es dabei in Deutschland nicht.

Vielmehr gilt hierzulande eine situative Winterreifenpflicht. Bedeutet: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte, darf nur mit Winterreifen gefahren werden.

Die richtigen Winterreifen lassen sich am sogenannten Alpine Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) ganz einfach erkennen. Pneus, die nur eine M+S-Kennzeichnung (Matsch und Schnee) haben, sind seit dem letzten Jahr (2024) bei winterlichen Verhältnissen nicht mehr erlaubt.

Ausnahme: Ganzjahresreifen. Selbige können im Winter verwendet werden, zählen jedoch tatsächlich nur dann als gültige Reifen, wenn sie das Alpine-Symbol haben.

Wer trotz winterlichen Verhältnissen mit falschen Reifen unterwegs ist, muss dem ADAC zufolge mit einem Bußgeld von 60 Euro rechnen. Wenn dadurch andere behindert werden, sind sogar 80 Euro fällig und ein Punkt in Flensburg kommt dazu.

Kommt es mit falscher Bereifung gar zu einem Unfall, können laut ADAC die Leistungen der Kaskoversicherung gekürzt werden. Genauso könne es bei der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung Probleme bei einem unverschuldeten Unfall geben. Je nach Einzelfall sei es sogar möglich, dass dann ein Mitverschulden angerechnet werde.

Wer in der kalten Jahreszeit mit dem Auto unterwegs ist, sollte deshalb unbedingt Winterreifen mit dem Alpine-Symbol aufziehen lassen – am besten in einer Fachwerkstatt.

Dabei gehe es schließlich nicht nur um die eigene Sicherheit, sondern auch um die der Mitfahrer und weiterer Verkehrsteilnehmer, zumal auch in winterarmen Regionen das Wetter schnell umschlagen könne.

Quelle: ADAC, Foto: AdobeStock

Diese Artikel könnten Sie interessieren:

close

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookie auswählen.

Notwendig

Ein

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt erforderlich und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Aus

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen, erfassen und analysieren wir mit Hilfe dieser Cookies anonymisierte Daten. So erfahren wir beispielsweise etwas zu den Besucherzahlen, wie sich die Besucher mit der Webseite beschäftigen oder Ihre Aktivitäten auf den einzelnen Seiten.

Marketing

Aus

Mit Hilfe dieser Cookies können wir für Sie Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzeigen. So können diese z.B. genutzt werden, um zu verhindern, dass wiederholt dieselben Anzeigen den gleichen Personen gezeigt werden oder Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen. Hierzu sammeln wir Informationen über das Surfverhalten unserer Besucher, z.B. wann Besucher die Webseite zuletzt besucht haben und welche Aktivitäten sie unternommen haben.

Google Dienste

Aus

Durch Ihre Zustimmung für diese Dienste können wir Ihnen Google Maps, YouTube Videos und Kontaktformulare ausliefern. Sollten Sie mit diesen Diensten nicht einverstanden sein, kann Ihre Ablehnung dazu führen, dass Ihnen nicht alle Inhalte dieser Website angezeigt werden.