Wer heute einen Gebrauchtwagen kaufen will, muss wissen, wo die Informationen wirklich stecken – und dass der digitale Weg zum Traumauto dabei längst zur Regel geworden ist.
Doch an einem Punkt bleiben die Käufer stock traditionell: Das finale Ja zum Kauf fällt meist vor Ort in der Werkstatt oder beim Händler.
Demnach starten mehr als acht von zehn Deutschen ihre Suche nach einem Gebrauchten online. Plattformen wie Autoscout24 und mobile.de sind inzwischen die digitalen Schaufenster der Automobilwelt.
Laut der Studie setzen 81 Prozent der Interessenten vorab auf eine breite Online-Markenpräsenz, um Fahrzeuginfos zu vergleichen und erste Favoriten zu finden. Doch obwohl die moderne Suche fast ausschließlich im Netz beginnt, zeigt sich ein überraschender Trend: Der eigentliche Kauf, die letzte Unterschrift, passiert bei fast drei Vierteln der Käufer noch immer offline beim Händler.
Sie wünschen sich keine rein digitale Abwicklung, sondern persönlichen Kontakt und individuelle Beratung – ein Aspekt, den die Untersuchung als wichtigen Faktor nennt. Kaum ein Kunde möchte auf Beratung, Gebrauchtwagengarantie und zuverlässige Abwicklung verzichten, und auch gute Erreichbarkeit wirkt kaufentscheidend.
Der Gebrauchtwagenmarkt 2025 ist allerdings ein hybrides Spielfeld. Händler müssen digital sichtbar sein, um überhaupt ins Spiel zu kommen, doch erst vor Ort wird die Kundenzufriedenheit entschieden.
Offline-Beratung wird weiterhin geschätzt, sie gibt den letzten Vertrauenskick in einer Welt, die immer undurchschaubarer wird. Gleichzeitig sind Freunde, Familie und sogar Testfahrten wichtige Ratgeber, während gedruckte Medien und Messen heute weniger Einfluss haben.
Die Studie stellt zudem klar, dass die erfolgreiche Fahrzeugvermittlung zwei Seiten braucht – digitale Präsenz und menschliche Nähe. Wer also erfolgreich Gebrauchtwagen verkaufen will, muss damit online anfangen und gleichzeitig offline mit Beratung und Service punkten.
Für die Online-Studie befragte Ipsos im Auftrag von Dekra im Juli 2025 insgesamt 1.000 Personen, von denen die Hälfte innerhalb der letzten zwei Jahre einen Gebrauchtwagen gekauft hat und die andere Hälfte einen Gebrauchtwagenkauf in nächster Zeit erwägt.
Quelle: Dekra, Foto: AdobeStock