Gutes Licht, gute Sicht! Mit einem erweiterten Konzept startet jetzt wieder die größte bundesweite Verkehrssicherheitsaktion: Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) machen aus dem bewährten Licht-Test den umfassenderen Licht-Sicht-Test.
Zusätzlich zur Überprüfung der Fahrzeugbeleuchtung können die teilnehmenden Kfz-Meisterbetriebe auf Wunsch auch im Rahmen eines Sicht-Tests den allgemeinen Sicherheitszustand des Fahrzeugs prüfen und eventuell notwendige Reparaturen kostenpflichtig durchführen.
Sind Wischerblätter und Reifen in Ordnung? Ist die Windschutzscheibe intakt oder durch Steinschlag beschädigt? Können statt herkömmlicher Halogenlampen moderne LED-Lampen nachgerüstet werden?
Aber der Reihe nach.Der Lichttest 2025 startet im Oktober bundesweit und bietet Autofahrern erneut die Gelegenheit, die Beleuchtung ihres Fahrzeugs kostenlos überprüfen zu lassen.
Ziel der alljährlichen Aktion, die bereits seit den 1950er-Jahren durchgeführt wird, ist es, die Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit deutlich zu erhöhen.
Gerade in Herbst und Winter steigt das Unfallrisiko, weil schlechte Sichtverhältnisse, regennasse Straßen und längere Dunkelphasen den Straßenverkehr erschweren.
Nach ZDK-Angaben sind bei jeder dritten Überprüfung gravierende Mängel festzustellen, etwa falsch eingestellte Scheinwerfer, defekte Brems- oder Blinkerleuchten.
Deshalb gilt der Lichttest als wichtiger Bestandteil der Verkehrsprävention. Wer den Lichttest in einem teilnehmenden Kfz-Meisterbetrieb absolviert, erhält im Anschluss nach erfolgreicher Überprüfung die bekannte Plakette für die Windschutzscheibe.
Diese kleine Plakette signalisiert: „Sicht und Sichtbarkeit sind geprüft.“ Insbesondere beim Thema Blendung ist die Anpassung der Lichtanlage entscheidend, da falsch eingestellte Scheinwerfer ein enormes Sicherheitsrisiko darstellen können.
Der Test umfasst in der Regel alle wichtigen Lichtsysteme vom Abblend- und Fernlicht über Brems- und Nebelleuchten bis hin zu modernen LED- und Xenon-Scheinwerfern. Da die Fahrzeugbeleuchtung immer komplexer wird, ist die fachgerechte Überprüfung durch Fachbetriebe für viele Fahrzeughalter unverzichtbar geworden.
Für Autofahrer lohnt sich der Besuch gleich doppelt: Sie erhöhen nicht nur die Sicherheit für sich und andere Verkehrsteilnehmer, sondern vermeiden zudem mögliche Verwarnungen und Bußgelder, die bei defekter Beleuchtung drohen.
Laut Expertenmeinung bleibt der Lichttest 2025 damit eine der niedrigschwelligsten und effektivsten Maßnahmen, die Verkehrssicherheit im Land flächendeckend zu verbessern.
Quelle und Foto: ZDK