Technik & Trends

Rekordhitze: Erhöhte Unfallgefahr durch Blow-Ups

Glutofen Deutschland. Wir stehen vor einer extremen Hitzewelle. Schön für Urlauber und Wasserraten, schlimm für Autofahrer. Neben der Bruthitze müssen sie jetzt wieder mit Hitzeschäden und aufgerissenen Straßen rechnen. Die sogenannten Blow-Ups sind besonders gefährlich für Motorrad- und Autofahrer, denn sie erhöhen die Unfallgefahr erheblich.

Warnung vor Blow Ups

Vorsicht Blow Ups: Bei der Rekordhitze müssen Autofahrer mit aufgeplatztem Straßenbelag rechnen. Deswegen dort besonders vorsichtig fahren und auf Warnhinweise achten

Warnung vor Blow Ups

Vorsicht Blow Ups: Bei der Rekordhitze müssen Autofahrer mit aufgeplatztem Straßenbelag rechnen. Deswegen dort besonders vorsichtig fahren und auf Warnhinweise achten

Schon jetzt klettern die Temperaturen vielerorts auf Rekordwerte und laut aktuellen Wetterprognosen wird die Hitze in den kommenden Tagen weiter zunehmen. Bis Mitte der Woche werden sogar bis zu 40 Grad erwartet.

Fatale Folge der Rekordhitze: Butterweicher Teer auf den Fahrbahnen und aufgeplatzte Straßen. Zeigt das Thermometer mehr als 30 Grad an, müssen Auto- und Motorradfahrer mit Blow-ups rechnen.

Bei diesen Straßenschäden handelt es sich um Aufwölbungen oder Aufbrüche der Fahrbahndecke, die plötzlich und an nicht vorhersehbaren Stellen auftreten können. Sie stellen eine große Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Denn: Wenn es schnell heiß wird und die Hitze über mehrere Tage anhält, heizt sich die Fahrbahn auf und wölbt sich.

Besonders betroffen sind Betonfahrbahnen: Sie können sich nicht so sehr verformen wie Fahrbahnen aus Asphalt. Deshalb platzen sie auf. Das betrifft besonders alte Autobahnen und dort vor allem Fugen, Nahtstellen und Abschnitte, die schon von Reparaturen geschwächt sind. 

Auf betroffenen Streckenabschnitten sollten Autofahrer deshalb besonders vorsichtig fahren, den Abstand zum Vordermann vergrößern und die Geschwindigkeitsbeschränkungen zur eigenen Sicherheit unbedingt einhalten.

Bereits in der Vergangenheit mussten deshalb ganze Autobahnabschnitte gesperrt und saniert werden. Beschädigte Straßen ohne Beschilderung sollten umgehend bei der Polizei oder Autobahnmeisterei gemeldet werden. 

Der Anteil an Betonfahrbahnen liegt in Südbayern bei etwa 50 Prozent, bundesweit sind rund 30 Prozent der Autobahnen aus Beton. Auch die Frage der Haftung ist entsprechend kompliziert.

Wenn es heiß ist, müssen die Autobahn- und Straßenbaumeistereien die Fahrbahnen verstärkt kontrollieren und gegebenenfalls Warnschilder aufstellen oder die Strecken sperren. Nur wenn sie dies nachweislich nicht getan haben und jemand zu Schaden kommt, muss der Staat dafür aufkommen.

Foto: AdobeStock / Fotolia

Diese Artikel könnten Sie interessieren:

close

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookie auswählen.

Notwendig

Ein

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt erforderlich und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Aus

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern und sie an die Bedürfnisse der Besucher anzupassen, erfassen und analysieren wir mit Hilfe dieser Cookies anonymisierte Daten. So erfahren wir beispielsweise etwas zu den Besucherzahlen, wie sich die Besucher mit der Webseite beschäftigen oder Ihre Aktivitäten auf den einzelnen Seiten.

Marketing

Aus

Mit Hilfe dieser Cookies können wir für Sie Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzeigen. So können diese z.B. genutzt werden, um zu verhindern, dass wiederholt dieselben Anzeigen den gleichen Personen gezeigt werden oder Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen. Hierzu sammeln wir Informationen über das Surfverhalten unserer Besucher, z.B. wann Besucher die Webseite zuletzt besucht haben und welche Aktivitäten sie unternommen haben.

Google Dienste

Aus

Durch Ihre Zustimmung für diese Dienste können wir Ihnen Google Maps, YouTube Videos und Kontaktformulare ausliefern. Sollten Sie mit diesen Diensten nicht einverstanden sein, kann Ihre Ablehnung dazu führen, dass Ihnen nicht alle Inhalte dieser Website angezeigt werden.